Heine Haus Archiv

Tagung: Denkmalbewegt

Hamburgs Erinnerungsvermögen
Salomon und Heinrich Heine in Hamburg

21. - 22. Oktober 2021

im Werner-Otto-Saal der Hamburger Kunsthalle

Eine Tagung des
Heine-Hauses Hamburg
in Kooperation mit der Hamburger Kunsthalle


Erinnerungsvermögen braucht Kulturguthaben. Doch Hamburgs Umgang mit Denkmälern gab seit jeher Anlass zur Verwunderung: Die Hansestadt postierte Hugo Lederers Riesen-Bismarck nach dessen Entlassung als anti-wilhelminischen Schutzpatron weithin sichtbar am Hafen. Aber den viel regimekritischeren Dichter Heinrich Heine desselben Bildhauers wollte man nicht in der Innenstadt sehen. Ebenso wenig wie den zugereisten Marmor-Heine der Kaiserin Elisabeth. Ganz zu schweigen vom Onkel Salomon Heine, dem großzügigen Helfer in der Brandkatastrophe von 1842. Dessen überfällige Würdigung durch ein Denkmal hat nie zur Debatte gestanden.
Bis heute mangelt es also in Hamburg an gedächtnisprägenden Gestalten, die derart ‚ruhendes‘ Erinnerungsvermögen zu öffentlichem Bewusstsein bringen könnten. – Dieses nicht hinreichend wahrgenommene Kulturguthaben soll mit der Tagung des Heine-Hauses und der Kunsthalle Hamburg aufgewertet werden.


Hier PDF vom Tagungsprogramm herunterladen



NACHKLANG:
Zwei musikalische Soiréen im historischen Gartensaal mit unserer Mendelssohn | Heine-Stipendiatin Heike-Angela Moser

Im kleinen Kreis spielte die Mendelssohn | Heine-Stipendiatin Heike-Angela Moser an zwei Abenden im historischen Gartensaal folgende Musikstücke:


  • Robert Schumann: aus Kinderszenen Nr 1 „Von fremden Ländern und Menschen“
  • Frédéric Chopin: Etüde As-Dur op. 25.1
    Fanny Hensel: Melodie pur le piano op. 4.2 cis-Moll
  • Felix Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 62.6 A-Dur „Frühlingslied“
  • Fanny Mendelssohn: Klavierstück-Moll Allegro Molto
  • Clara Schumann: Scherzo op. 14 c.Moll
  • Robert Schumann: aus Romanzen op. 28 Nr. 1 b-Moll und Nr. 2 Fis-Dur


Dieses Programm des „Hamburger Soiréen Wegs" war  eine „geistvolle" Annäherung mit intensivem Nachklang – zwei unvergessliche Abende!



Abb. 1 von links nach rechts: Beatrix Borchard, Kurt Groenewold, Heike-Angela Moser, Beate Borowka-Clausberg
Abb. 2: Heike-Angela Moser im Heine-Haus
Abb. 3: Ein Ehrenplatz für die Rose
Abb. 4: Herbstliche Abendstimmung am Heine-Haus

Fotos: Heine-Haus Hamburg

Mendelssohn | Heine-Forschungs- und Schreibstipendium

HEIKE-ANGELA MOSER
Mendelssohn | Heine Stipendiatin

der Fanny-und Felix-Mendelssohn-Gesellschaft und des Heine-Haus e.V.
im Hamburger Heine-Haus.

Einen Monat lang, vom 6. September bis zum 4. Oktober, wird die Musikerin, Pianistin und Ur Ur Ur-Enkelin von Clara und Robert Schumann Heike-Angela Moser im Heine-Haus arbeiten und zum gegenwärtigen Rollenbild der Frauen in der Musikszene des 19. Jahrhunderts recherchieren. Sie widmet sich dabei besonders dem Liebespaar Clara und Robert Schumann und dem Geschwister-Duo Fanny und Felix Mendelssohn.

Heike-Angela Moser erhielt eine Ausbildung zur Konzertpianistin und Klavierpädagogin.
Sie studierte an der Musikhochschule München und an der Accademia Chigiana in Siena.
Seit 2004 ist sie Klavier,- und Kammermusik Dozentin in Hallbergmoos und leitet eine private Klavierklasse in München. Neben dem Fokus auf Meisterkurse und Workshops interessiert sie die Ausbildung und Förderung hochbegabter kleiner Kinder.
Sie beschäftigt sich mit der spartenübergreifenden Verbindung zwischen Musik und Kunst in ArtPerformances und synästhetischen Workshops.
Das Organisieren von sozialorientierten-künstlerischen Projekten wie beispielsweise einem Klaviermeisterkurs auf dem Segelschiff im Golfe Neapels oder ein Afrika- Projekt in Kenia in Kooperation mit afrikanischen Jugendlichen aus den Slums gehört ebenfalls zu ihren Schwerpunkten.
 
Als Solistin und Kammermusikerin in festen Ensembles konzertiert sie intensiv im In,- und Ausland und setzt sich als direkte Nachfahrin von Clara und Robert Schumann u.a. tiefgehend mit Werk und Leben des Künstlerpaares auseinander.

Wir danken dem Ehepaar Groenewold für Unterstützung dieses Residenz-Stipendiums

Bildnachweis für die F&F Zeichnung:
Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy / Illustration Peter Fischer, © KomponistenQuartier Hamburg;
Foto: Heine Haus Hamburg

SOMMERRESIDENZ 2021
Karosh Taha diesjährige Sommerstipendiatin
des Heine-Haus e.V.

Vier Wochen lang, vom 02. bis 31. August wird die Schriftstellerin Karosh Taha in den Räumen des historischen Hauses wohnen und schreiben. Sie erhält ein mit 1500,- Euro dotiertes Aufenthaltsstipendium.
Die Sommerresidenz wird vom Heine-Haus e.V. Hamburg vergeben. Ermöglicht wird sie durch die Mittel der Claussen-Simon-Stiftung und der Martha-Pulvermacher-Stiftung.

Karosh Taha wurde 1987 in Zaxo, im Nordirak geboren und lebt seit 1997 in Deutschland. Sie studierte an der Universität Duisburg-Essen sowie in Kansas/USA Anglistik und Geschichte und unterrichtete bis 2021 an einem Gymnasium. 2018 veröffentlichte sie ihren ersten Roman ‚Beschreibung einer Krabbenwanderung‘ bei DuMont, deren Hörspielfassung 2021 bei WDR3 und COSMO ausgestrahlt wird. Ihr aktueller Roman ‚Im Bauch der Königin‘ erzählt die Geschichte jugendlicher kurdischer Einwanderer aus zwei Perspektiven, einer weiblichen und einer männlichen. Es ist formal als ein sogenanntes ‚Wendebuch‘ gestaltet, also von zwei Seiten zu lesen und erzählt ‚hypnotisch-märchenhaft‘ (DEUTSCHLANDFUNK) von ihren Befindlichkeiten und gesellschaftlichen Erwartungen.
Karosh Taha erhielt für ihr Werk bereits zahlreiche Stipendia und Preise, darunter das Stipendium Deutscher Literaturfonds, den Hohenemser Literaturpreis und die Alfred-Döblin-Medaille.

Am 22. August, um 11.30 Uhr ist eine Lesung mit der Autorin in der Nachbarschaft des Heine-Hauses, in der Villa im Heine-Park, geplant.

Portraitfoto © Havin Al-Sindy
Buchcover © DUMONT Verlag

SOMMERRESIDENZ 2020
Der Schriftsteller David Wagner zu Gast im Heine-Haus

Erstmals in diesem Sommer hat der Heine-Haus e.V. ein Sommerresidenz-Stipendium vergeben.

Vier Wochen lang, vom 16. Juli bis 13. August, wohnte und arbeitete David Wagner in den Räumen des historischen Hauses.

Ermöglicht wurde die Residenz durch die Claussen-Simon-Stiftung und die Martha-Pulvermacher-Stiftung in Kooperation mit dem Altonaer Museum (SHMH).

Der 1971 im Rheinland geborene und aufgewachsene Wagner hat in Bonn, Paris und Berlin Vergleichende Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte studiert und lebte längere Zeit in Rom, Barcelona und Mexiko-Stadt.

Sein Werk umfasst Romane, Erzählungen, Gedichte, Feuilletons sowie Prosaformen, die sich nicht eindeutig einer Gattung zuordnen lassen, und wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet, 2013 erhielt er für sein Buch „Leben“ den Leipziger Buchpreis, 2014 den Kranichsteiner Literaturpreis und 2019 folgte der Bayerische Buchpreis.

Geschätzt werden sein unprätentiöser Erzählstil mit Momenten der Komik, die berühren. Privates wird eingebettet in die deutsche Geschichte. Sein jüngstes Buch „Der vergessliche Riese“ thematisiert die Demenz seines Vaters und nimmt sich der großen Themen des Erinnerns und Vergessens an.

(... Er) kreiert in seiner Prosa einen ganz eigenen Ton, die mit zum Besten gehört, was es hierzulande derzeit zu lesen gibt.“ (Frankfurter Allgemeine 
Zeitung)
 

Portraitfoto © Rowohlt Verlag
Abb. 2 © Heine-Haus Hamburg

Ein Denkmal in Bewegung 

Die ungewöhnliche Reise der Heine-Statue von Louis Hasselriis:

Rom 1891 – Korfu 1891 – Berlin 1908 – Hamburg 1909 – Altona 1927 – Marseille 1939 – Toulon 1939/1957


Recollecting Heinrich Heine

Une Rassemblage Européenne
Denkmalreflexionen

Ein Projekt des Heine Haues Hamburg

Ausstellung im Heine-Haus ab 6. November

Das erste Heine-Denkmal wurde von der österreichischen Kaiserin Elisabeth beim dänischen, in Rom tätigen Bildhauer Louis Hasselriis in Auftrag gegeben.

Die bewegende Geschichte dieses Denkmals war kürzlich Thema eines Zeitungsartikels im Hamburger Abendblatt (18.1.2019). Darin wurde von Plänen einer Rückholung der Marmorskulptur aus Toulon nach Hamburg berichtet, für die sich der Schauspieler Christian Quadflieg seit Jahren einsetzt. Zur Verwirklichung dieser Idee einer "erlebten Literaturgeschichte" (Borowka-Clausberg) im Hamburger Heine-Park wären viele Hemmnisse und Mißverständnisse zu überwinden.

Die Stationen des 'reisenden' Heine-Denkmals sind untrennbar verflochten mit den Zeitumständen, die berücksichtigt werden müssen. Die Dokumentationsausstellung führt in dieses Thema hinein.

Hier PDF herunterladen


Bild 1: Das Heine-Denkmal im Achilleion auf Corfu

Bild 2: Das Heine-Denkmal in Toulon

Präsenzausstellung zur Geschichte Salomon Heines' Gartenhauses

Abbildung 1:
Exponate im Souterrain des Heine-Hauses


Abbildung 2:
Exponate und historisches Mobilar im Gartensaal


Abbildung 3:
Raum mit Exponaten und historischem Mobiliar


Abbildung 4:
Tisch mit Veröffentlichungen des Vereins Heine-Haus e. V.


Präsenzausstellung zur Geschichte des Gartenhauses im Souterrain und in den Erdgeschoßräumen.

Führungen sind nach Vereinbarung möglich.



Therese von Bacheracht-Portraits ab jetzt dauerhaft im Jenisch Haus

Zwei Porträts der Hamburger Schriftstellerin Therese von Bacheracht (1804–1852 ) aus Wiener Privatbesitz sind nun dauerhaft im ersten Stock des Jenisch-Hauses zu besichtigen:



www.jenisch-haus.de



Heine-Haus e. V.
Elbchaussee 31
22765 Hamburg
Tel.: 040-39 19 88 23
Mail: info@heine-haus-hamburg.de

Impressum

Datenschutz