Der Verein Heine-Haus e.V. wurde 1975 gegründet. Ziel war es, das 1832 erbaute, seit 1962 unter Denkmalschutz stehende Gartenhaus des Hamburger Bankiers Salomon Heine (1767-1844) vor dem Verfall zu retten.
Das Herz des Heine-Hauses ist der ovale Gartensaal, in dem regelmäßig „Kultur im Kleinod“ stattfindet.
1979 wurde das restaurierte Haus als Gedenkstätte an den Philanthropen Salomon Heine und seinen Dichterneffen Heinrich Heine der Öffentlichkeit übergeben. Das wurde mit Hilfe zahlreicher Sponsoren und Förderer möglich.
Seit dem 1. Januar 2001 ist das Haus eine Außenstelle des Altonaer Museums. 2009 wurde mit Hilfe der Hermann Reemtsma Stiftung die Fassade des Gartenhauses erneut restauriert.
Der Verein ist bemüht, Salomon Heines philanthropische und mäzenatische Tradition zu bewahren und fortzuführen. Er organisiert kulturelle Veranstaltungen mit Vorträgen, Lesungen, Tagungen und kleinen Ausstellungen, teilweise mit eigenen Publikationen. Grundlegend ist auch weiterhin die Instandhaltung des Heine-Hauses als bedeutende Hamburger Personengedenkstätte des 19. Jahrhunderts. Daher sind wir für jede private oder institutionelle Hilfe dankbar, sei es durch Spenden oder durch Mitgliedschaft.
Dr. Beate Borowka-Clausberg (Vorsitzende/ Geschäftsführender Vorstand))
Dr. Albrecht Schultze (stellv. Vorsitzender)
Prof. Dr. Anja Dauschek (Altonaer Museum SHMH)
Dr. Gabriele Himmelmann
Christiane Willingmann M.A.
1832 ließ Salomon Heine auf seinem Landsitz in Ottensen ein kleines Gärtnerhaus, wohl vom Architekten Joseph Ramée, erbauen. Es ist bis heute erhalten und steht unter Denkmalschutz. Der ovale klassizistische Gartensaal, der nur von der Gartenseite her zu erreichen war, diente dem Hamburger Bankier als persönliches Refugium. Wahrscheinlich hat Salomon dort auch seinen Dichterneffen Heinrich Heine empfangen. Aber auch den Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy. Dieser war ständiger Gast Salomon Heines und übernachtete während seiner Hamburger Aufenthalte stets in Salomon Heines Landhaus in Ottensen.
Das Gelände in Ottensen gehörte anfangs dem englischen Kaufmann John Blacker, der es dem Hamburger Peter Rücker verkaufte. Salomon Heine erwarb es 1812 und nutzte das große Landhaus als Sommersitz. 1816 besuchte Heinrich Heine zum ersten Mal den Landsitz des Onkels, dessen Villa er später spöttisch als „Affrontenburg“ beschrieb. Diese Sommervilla wurde um 1880 abgerissen.
1903 übernahm der Industrielle Georg Plange den parkähnlichen Landsitz. Er ließ die heute existierende Villa bauen (Plangesche Villa). 1931 trat Plange das Gelände an die Hamburger Finanzverwaltung ab. 1945 übernahm die Unternehmensgruppe SAGA Salomon Heines Gartenhaus. Der schlechte Bauzustand führte 1975 dank privater Initiative zur Gründung des Heine-Haus Vereins, der mit Unterstützung durch das Bezirksamt Altona, die Altonaer Parteifraktionen, das Denkmalschutzamt und den Kultursenator das Haus restaurieren konnte.
Heinrich Heine schloss, wohl in einem düsteren Moment während seines Aufenthalts im Heine'schen Anwesen sein Gedicht „Affrontenburg“ mit folgender Strophe:
„Mit Neid sah ich die Schiffe ziehn
Vorüber nach beglückten Landen -
Doch mich hielt das verdammte Schloß
Gefesselt in verfluchten Banden.“
Seit 2014 erscheint regelmäßig unser Jahresbericht, der ausführlich über die Aktivitäten des Vereins berichtet. Er bietet sowohl Rückblicke auf das vergangene Jahr, als auch Ausblicke auf kommende Aktivitäten und „Highlights”.
Wir freuen uns über Ihre Mitgliedschaft im Heine-Haus e.V.,
- Sie unterstützen damit vorallem das denkmalgeschützte Haus, eine Gedenkstätte an Salomon Heine und den Dichter Heinrich Heine.
- Sie haben ermäßigten Eintritt zu unseren Veranstaltungen und bekommen Programm, sowie Email-Newsletter frei Haus
- Sie bekommen jährlich einen hochwertig gestalteten Jahresbericht unseres Vereins
- Sie bekommen Einladungen zu zusätzlichen besonderen Veranstaltungen, wie Ausstellungseröffnungen, kleinen Konzerten etc.
-Eine Mitgliedschaft kostet derzeit 75,- Euro im Jahr
-Die Gemeinnützigkeit des Heine-Haus Vereins wird vom Finanzamt anerkannt
Mit dem folgenden Formular können Sie diese beantragen. Laden Sie sich dazu unser Antragsformular herunter.
Die Daten der Mitglieder werden unter Beachtung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes elektronisch gespeichert. Der Mitgliedsbeitrag und evtl. Spenden sind grundsätzlich steuerlich absetzbar (abhängig von individuellen Voraussetzungen).
Hier finden Sie unsere Satzung
Resonanz zu unseren Veranstaltungen kommt nicht nur vom Publikum – auch die Vortragenden selber kommen hier zu Wort. Ein Beispiel ist das Grußwort des Autors Matthias Zschokke, das wir im 2016 herausgegebenen Jahresbericht 2015 abgedruckt haben. Überaus unterhaltsam und durchaus lesenswert!
Liebe Frau Clausberg,
Grußworte an Ihren Verein?
Gern. Können Sie mir bitte das Datum sagen, an dem ich bei Ihnen vorgelesen habe? Dann schaue ich nach, ob ich mir damals etwas dazu notiert habe.
Ich vergesse schnell. Heute wüsste ich bloß noch zu sagen, dass es mir gefallen hat, dass Ihre Zuhörer und Zuhörerinnen hell reagiert haben, offen und herzlich …
… vollkommen anders als ich es vom Norden und den kühlen, distanzierten Hamburgern erwartet hatte. Und dass das Häuschen geradezu spektakulär klein war, in dem ich las. Und dass der Park, in dem es steht, eine Sehenswürdigkeit ist, die es auf einen der vorderen Plätze geschafft hätte in einem Baedeker-Stadtführer aus dem späten 19ten Jahrhundert.
am 6. September 2015 also, aha … Am 7. rapportierte ich meinem Kölner Freund in einer Mail:
Das Heine-Haus? Ein winziges Gartenhäuschen am Rand eines prachtvollen Parks direkt neben den
Elbterrassen, am Anfang der Elbchaussee. Der bauliche Rest der ehemaligen Salomon-Heine-Liegenschaft. Dieser Heine-Onkel war offenbar so etwas wie ein Hamburger Rothschild. (Ich wusste, dass er reich war, nicht aber, wie reich.) Ein Stübchen im Gärtnerhaus nennt sich „Gartensaal“. Es haben darin maximal vierzig Leute Platz. Etwa fünfundzwanzig sind gekommen.
Nach dreißig Sekunden reagierte
die erste Zuhörerin mit einem verhaltenen Prusten. Damit war das Eis gebrochen. Die Leute waren hellwach, freuten sich, kauften am Ende das Buch und gingen gut gelaunt nach Hause. Ich auch.
In der ersten Etage des Häuschens gibt es ein kleines Apartment, in dem ich hätte übernachten können, was mich, seitdem ich es gesehen habe, sehr verlockt:
Man blickt aus dem Bett direkt auf die Elbe mit den Industriekranen am gegenüberliegenden Ufer und den Riesencontainerschiffen, die vorüberziehen. Leider fuhr ich noch am selben Abend zurück nach Berlin, um mir hier den Kopf darüber zu zerbrechen, wie es mit mir weitergehen soll: Ich stehe mal wieder vor meinem finanziellen Ruin. (Von Frau G. habe ich in Hamburg erfahren, dass Gabriele Wohmann, Karl Krolow und andere in Darmstadt in einer Art Künstlerkolonie wohnten, kostenfrei, jahrzehntelang. Unglaublich, was für Privilegien es damals, frisch nach dem Krieg, für Künstler hierzulande gab. Da konnten die natürlich leicht den freien Schriftsteller mimen.)
Und in einer Mail an Sie bedankte ich mich:
Würde man als Autor bei allen Lesungen so herzlich empfangen und präsentiert, wäre das Autorenleben mindestens so lustig wie das der Zigeuner (sind auch Sie mit dem Lied „lustig ist das Zigeunerleben“ aufgewachsen? oder ist das eine Schweizer Spezialität? oder ist es eine Frage des Alters, und Sie sind zu jung dafür?).
Nachdem ich mich noch am Tag zuvor in größten Selbstzweifeln wälzte, hatte ich nach der Lesung bei Ihnen frische Freude an mir und an meinem Buch und mag es und mich in Zukunft wieder lieber vertreten.
An Frau G.:
Danke, dass Sie zur Lesung gekommen sind und mich danach noch ein wenig begleitet und mir das Dasein leicht gemacht haben.
So hat mir Hamburg nun schon zum zweiten Mal kurz hintereinander bestens gefallen.
Am liebsten würde ich gleich hinziehen.
Aber Sie sagen, es sei noch teurer als Berlin?
Vielleicht sollte ich mir wenigstens eine bleibende Erinnerung anschaffen? Auf dem Weg vom Altonaer Bahnhof zur Elbterrasse steht auf der rechten Seite, an der Museumsstrasse, etwas Seemännisches – ich habe nicht genau gelesen, was es war, Seemannsgewerkschaftsheim, Seemannsversicherungsanstalt, Seemannswaisen-Werkstätten oder was weiß ich. Da stand in einem Schaufenster ein wunderschöner Sarg aus Kiefernholz, ganz einfach, hell gebeizt, mit blassblaugrünen Kanten, so schön, dass ich ihn am liebsten gleich gekauft und mitgenommen hätte, um dereinst darin beerdigt zu werden. Bis es soweit ist, könnte ich ihn ja als Truhe und Sitzbank verwenden. Er ist ausgesprochen günstig, knapp tausendfünfhundert Euro. Vielleicht war er von den Lehrlingen des Hauses als Meisterstück hergestellt worden? Oder gestorbene Seeleute werden in solchen Kisten auf Hoher See versenkt? Sehr schön. Könnten Sie bitte in nächster Zeit einmal dort vorbei spazieren und nachschauen, was genau das ist, und es mir schreiben? Ich habe das Möbel mehr im Unterbewusstsein wahrgenommen und erst auf der Rückreise gedacht: Was für ein schöner Sarg!
Kurz vor der Lesung wollte ich mir noch selbst ein Soziophobie-Attest ausstellen, um mich damit künftig von sämtlichen Lesungen und Einladungen dispensieren zu können. Am nächsten Wochenende zum Beispiel wäre ich eingeladen gewesen zu einer Privatpremiere und schrieb entschuldigend, leider sei ich dann nicht in Berlin.
Nun überlege ich dauernd, wo ich denn dann sein könnte? Vielleicht stehend vor dem Schaufenster des Hamburg-Leuchtfeuer-Lotsenhauses?
Herzliche Grüsse
Matthias Zschokke
Unsere Förderer
Das Heine Haus Hamburg kooperiert mit folgenden Museen, Vereinen und Instituten:
Heine-Haus e. V.
Elbchaussee 31
22765 Hamburg
Tel.: 040-39 19 88 23
Mail: info@heine-haus-hamburg.de
Heine-Haus e.V.
Elbchaussee 31
22765 Hamburg
Tel: 040 / 39 19 88 23
E-Mail: info [at] heine-haus-hamburg.de
Bankverbindung
M.M. Warburg & CO
IBAN DE 45 2012 0100 1000 2648 22
BIC WBWC DE HH
Vereinsregister
Der Heine-Haus e.V. ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Hamburg unter der Registernummer 8388 eingetragen.
Vorstand
Dr. Beate Borowka-Clausberg (Vorsitzende), Dr. Albrecht Schultze (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr. Anja Dauschek (Altonaer Museum SHMH),
Dr. Gabriele Himmelmann, Christiane Willingmann M.A.
V. i. S. d. P. / § 5 TMG
Heine Haus e. V.
Dr. Beate Borowka-Clausberg
Redaktion
Beate Borowka-Clausberg, Friederike Näscher
Abbildungen Header
Bild 1
Johann Joachim Faber, Blick auf Rainvilles Garten, um 1840, Altonaer Museum (Photo: Elke Schneider)
Bild 2
Der Gartensaal des Heine-Hauses, 2015 (Photo: Ergün Aktoprak)
Bild 3
Cornelius Suhr, Jungfernstieg Hamburg, Sprengung des Hauses von Salomon Heine bei dem Hamburger Brand 1842. Zeichnung von Cornelius Suhr, gedruckt von Peter Suhr, Heine-Haus Hamburg (Photo: Clausberg)
Bild 4
Panorama des rechten Elbufers von Hamburg bis Blankenese, von T.H. Wilms und E. Hasse, auf Stein gez. von J.W. Vos, Verlag Charles Fuchs Hamburg 1835 (Heine-Haus Hamburg, Photo: Clausberg)
Historische Abbildungen
Salomon Heine, Stahlstich von Kühner um 1850
Salomon Heine, Ölgemälde von Friedrich Carl Gröger 1822, Altonaer Museum
Betty Heine, Ölgemälde (Künstler unbekannt), Jüdische Gemeinde Hamburg
Photos
Elke Schneider, Heinrich Heine Institut, Karl Clausberg, Ergün Aktoprak, Ulrike Pfeiffer, Nicola Rübenberg, Friederike Näscher;
Wallstein Verlag (Matthias Zschokke)
Alle weiteren Abbildungen
© Heine-Haus Hamburg
Konzeption & Realisation
Näscher & Näscher, Düsseldorf
Urheberrechte:
Inhalt und Struktur dieses Internetauftritts sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung, Vervielfältigung, Änderung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen und Daten, insbesondere die Verwendung von Texten oder Bild- und Tonmaterial auch in Teilen, bedürfen der vorherigen Zustimmung. Der Nutzer darf die Inhalte nur im Rahmen der angebotenen Funktionalität für seinen persönlichen Gebrauch nutzen. Links auf diese Internetseiten sind nur nach vorheriger Zustimmung zulässig.
Haftung:
Die Informationen, die wir mit unserem Internetauftritt zur Verfügung stellen, wurden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt und werden laufend aktualisiert. Trotz sorgfältiger Kontrolle kann die Fehlerfreiheit nicht garantiert werden. Wir schließen daher jede Haftung oder Garantie hinsichtlich der Genauigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen aus. Die Nutzung sämtlicher hier aufgeführter Informationen und Daten sowie sämtliches mit diesem Internetauftritt zusammenhängendes Tun, Dulden oder Unterlassen unterliegen ausschließlich deutschem Recht.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Die Nutzung unserer Seite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle nachstehend gesondert erläutert werden. Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail, Telefonnummer, u.ä.) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen und europäischen Datenschutzrechts verarbeitet. Daten sind dann personenbezogen, wenn sie eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zugeordnet werden können. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung, die Nutzung und die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch den Anbieter.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen:
Dr. Beate Borovka-Clausberg
Elbchaussee 31
22765 Hamburg
E-Mail: info [at] heine-haus-hamburg.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Wenn Sie uns per Kontaktformular oder Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Google Web Fonts
Diese Seite nutzt keine Google Web Fonts.
5. Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
6. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
7. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.