Lesung und Gespräch

Patricia Paweletz „Auf den Spuren vom Damals im Heute“

Die Autorin im Gespräch mit der Moderatorin Ilanit Spinner – in Kooperation mit dem Literaturzentrum Hamburg

Montag, 27. Januar 2025, 19.30 (AUSGEBUCHT!)
Gartensaal des Heine-Hauses

Patricia Paweletz
Ilanit Spinner
Cover Auf den Spuren vom Damals im Heute

Auf den Spuren vom Damals im Heute dokumentiert die persönliche Auseinandersetzung der Autorin Patricia Paweletz, einer „Kriegsenkelin“, mit den Aus- und Nachwirkungen des Holocausts.

Anlass sind ihre Reisen zum Stammtisch jüdischer Emigrantinnen und Emigranten in New York bei der Gastgeberin Gaby Glückselig. Zeitlich parallel entdeckte die Autorin bei der Recherche über ihren Großvater Teile der verschwiegenen Geschichte seiner SS-Mitgliedschaft. Das Tagebuch ist eine persönliche Auseinandersetzung mit Schuld in der eigenen Familie und detaillierte Betrachtung von gesellschaftlicher Verflechtung.

Patricia Paweletz wurde in Hamburg geboren. Inspiriert von ihrer Arbeit als systemische Familientherapeutin schreibt sich Sachbücher über transgenerationale Themen und Biographien. Bei PalmArtPress Berlin sind ihre Romane Meerjungfrauengesang (2021) und Herzbruch (2023) erschienen und die englische Ausgabe Tracking the past in the present (2024).
Ilanit Spinner arbeitet seit 2008 als Journalistin und Nachrichtenreporterin für die ARD und den Bayerischen Rundfunk. Als Moderatorin ist sie unter anderem bei Veranstaltungen des Zentralrats der Juden in Deutschland, des BLSV, ZWST und der Israelitischen Kultusgemeinde von München und Oberbayern tätig.

Der 27. Januar, Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, ist kein Feiertag im üblichen Sinn. Er ist ein „DenkTag“: Gedenken und Nachdenken über die Vergangenheit schaffen Orientierung für die Zukunft. Auch 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz beobachten wir ein Wiedererstarken des Antisemitismus in Deutschland und eine Zunahme antisemitischer Gewalttaten. Vor diesem Hintergrund ist die Auseinandersetzung mit den bedrückendsten Wahrheiten unserer Geschichte besonders gefordert. (zit.: Landeszentrale BW für politische Bildung)

Foto: privat

Buchcover: PalmArtPress