Newsarchiv
Hier finden Sie die komplette Übersicht aller News-Beiträge.

Jubiläumsveranstaltung: Zu Gast bei Salomon Heine
Ein literarisch-musikalisches Tischgespräch über die Gäste von Salomon Heine anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Heine-Haus e.V.

Rainer Moritz: Das Jahr mit Büchern
Rainer Moritz gibt 366 persönliche Literarturtipps – Neues zu entdecken, Vergessenes wiederzulesen und den eigenen Lesekosmos zu erweitern.

Karen Michels : Netzwerker aus Leidenschaft.
Eric M. Warburg war Hamburger, Bankier, Fluchthelfer, US-Soldat und Gründer des Vereins Heine-Haus e.V. – ein Leben lang engagierte er sich mit hanseatisch-jüdisch-amerikanischem Wertebewusstsein für Gesellschaft, Kultur und Völkerverständigung.

Sylvia Steckmest: Der „Quasi-Verwandte“ oder Heinrich Heines Patensohn Julius Heinrich Campe (1846-1909)
Julius Campe jun. (1846-1909), Patensohn Heinrich Heines, war ein vielseitiger Verleger und Investor mit umfangreichem Besitz in Hamburg. Der Vortrag gibt Einblick in sein Leben, seine Geschäftsbeziehungen und neue Forschungsergebnisse zu seinem Erbe und städtischen Spuren.

Katerina Poladjan – Hamburger Premiere
Die erste Lesung in Hamburg aus dem neuen Roman „Goldstrand“..

Uwe Holler „Architektur und Erinnerung“
Ein Vermerk im Panorama von 1835 führt zum Heine-Blacker Haus in Ottensen – einst kultureller Treffpunkt, erbaut um 1790 und später Wohnsitz von Salomon Heine. Uwe Holler zeigt, wie dieser heute verschwundene Ort als Terrasse im Heine-Park weiterlebt – und welche Geschichte sich dahinter verbirgt.

Bärbel Hedinger und Jutta Braden: „Die Sammlung Nathan Meyer“
Der Vortrag stellt erstmals den bislang kaum bekannten jüdischen Kaufmann Nathan Meyer (1743–1814) vor und zeichnet anhand seiner Kunstsammlung und Netzwerke ein lebendiges Porträt seiner Zeit.

Literarische Sommerresidenz 2025
Poet der Gegenwart und einer der bedeutendsten Lyriker der deutschsprachigen Literatur

Norbert Hummelt: „Sonnengesang und andere Gedichte“
Poet der Gegenwart und einer der bedeutendsten Lyriker der deutschsprachigen Literatur

Michael Göring „Algund“
Ein bewegender Roman über Freundschaft, Angst, Hoffnung – und die Frage: Was gibt uns Halt, wenn alles ins Wanken gerät?